Diesen Grundsatz setzen seit drei Jahren der Kindergarten Mullewapp und die Kindertagesstätte SpuK-Schloss in Leese um. Unterstützt wurde die Einrichtung durch das AOK-Programm „JolinchenKids“. Heute wurden die Zertifikate über eine erfolgreiche Teilnahme verliehen. Die Bemühungen um Gesundheit kommen aber nicht nur dem Nachwuchs, sondern auch den Erzieherinnen zugute. Auch die Eltern als wichtigste Bezugspersonen der Drei- bis Sechsjährigen wurden in das Programm eingebunden.
„Im Kindergarten-Alter werden positive Gesundheitseinstellungen und Verhaltens-weisen angelegt, auf denen im Idealfall das ganze spätere Leben aufbaut“, so die gemeinsame Überzeugung der beiden Kindergarten-Leitungen Beate Rock Hoffmann und Jutta Herzog-Block und Christine Scherl, AOK-Präventionsberaterin. Gesunde Ernährung und vielseitige Bewegung bekamen die Kinder über die Drachenkind-Figur „Jolinchen“ in Form von Entdeckungsreisen vermittelt. Reiseziele waren etwa das „Gesund-und-lecker-Land“ und der „Fitmach-Dschungel“. Die dritte und ebenso wichtige Komponente in dem Konzept ist das Thema emotionale Stärke: Auf der Insel „Fühl mich gut“ ging es um die Förderung eines positiven Selbstbildes für jedes einzelne Kind und das soziale Miteinander in der Gruppe.
Eine Kindertagesstätte ist jedoch nicht nur eine Erlebniswelt für die Kleinen, sie ist für die erwachsenen Beschäftigten auch eine Arbeitswelt: Hohe Lärmpegel, Zeitdruck und ungünstige Körperhaltungen gehören zum beruflichen Alltag. Um den Erzieherinnen zu helfen, diese Belastungen dauerhaft zu bewältigen, gab es einen Workshop „Fit im Job“ und das Seminar „Stress ade“.
Eine wichtige Rolle lag bei den Eltern: Als Vorbilder in Sachen gesunde Lebensführung haben sie die Aktivitäten in der KiTa mitgestaltet, mitgetragen und sie leben gute Verhaltensweisen vor. Hier gab es aus dem Programm heraus aktive Unterstützung durch regelmäßige Elternaktionen und einen Newsletter.
Das „JolinchenKids“- Präventionskonzept für Kindertageseinrichtungen ist wissenschaftlich fundiert und nutzt die neuesten Erkenntnisse der Vorschulpädagogik. Es berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse von Kindertagesstätten, Beschäftigten und Eltern. Ziel ist eine bessere Kindergesundheit mit mehr Bewegung, gesunder Ernährung und einem guten seelischen Wohlbefinden.